e5-Gemeinden bemühen sich besonders um sparsamen Einsatz von Energie. Wirklich selber direkt handeln kann die Gemeinde nur im Bereich der kommunalen Gebäude und der Straßenbeleuchtung. Sie kann auch wirksam werden mit Maßnahmen beim Verkehr, mit dem Rahmen für die Siedlungsentwicklung, dem Bebauungsplan, mit Förderungen und mit Werbung und Beratungen für energiesparendes Verhalten der Bürger:innen.
Die Mitgliedsgemeinden einer KEM-Region (Klima und Energie Modell Region) haben einen regelmäßig erneuerten Maßnahmenkatalog umzusetzen, der für die Region gemeinsam entwickelt wurde. Ziel dieser Maßnahmen ist die Senkung des Energieverbrauchs und der klimaschädlichen Emissionen. Denn die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind schon jetzt dramatisch.
In Feldkirch war die mittlere Jahrestemperatur in den letzten 3 Jahren um ca. 3,5° höher als der frühere Mittelwert von ca. 8° C. Weltweit hat dieser Wert im Jahre 2024 die 1,5° überschritten.
In einer KLAR-Region (Klimawandel Anpassungs-Region) bemüht man sich um Maßnahmen zur Anpassung der Infrastruktur und der Lebensweise an die nicht mehr zu verhindernden Veränderungen. Da geht es um besseren Schutz vor Hitzewellen und extremen Wetterereignissen. Was im September in Niederösterreich mit einer Schadenssumme von ca. 1,3 Milliarden Euro passiert ist, kann schon bald auch in Vorarlberg passieren.
Mehr über KEM und KLAR erfahren Sie hier: https://www.vorderland.com/klima
Das Energieberatungsangebot des Landes Vorarlberg ist ein vielfältiges und kann im Wesentlichen wie folgt beschrieben werden:
Das Energietelefon im Energieinstitut Vorarlberg wird von der Vorarlberger Kraftwerke AG finanziert und ist kostenfrei.
Die Energiesprechstunden in den Gemeinden finden entweder im Gemeindeamt oder bei den Ratsuchenden zu Hause statt, welche von den Gemeinden finanziert werden.
Die Vorort-Beratung findet beim Ratsuchenden zuhause statt und kann bis zu 3 bis 4 Stunden dauern, für die ein geringer Selbstbehalt zu leisten ist.
Energieberatung Telefon - kostenlos - praxisnah - schnell:+43 5572 31202 112
Die Strompreise steigen wieder. Ein weiteres Angebot für ist die Energiesparberatung der Caritas für Haushalte mit niedrigem Einkommen.
Sofort-Tipp unser e5-Teamleiters: Heizungen sind zu oft völlig unnötig in Betrieb. Oft reichen tagsüber die solaren Wärmegewinne und am Abend ein Pulli um den Heizbetrieb auf wenige Stunden am Tag einzuschränken.
Die Gemeinde Klaus gewährt nach Maßgabe der Energieförderrichtlinien Zuschüsse zu folgenden Maßnahmen:
Ersatz von bestehenden, veralteten Heizanlagen in Wohngebäuden durch moderne, als Hauptheizsystem betriebene Holzfeuerungsanlagen
Errichtung von Solaranlagen zur Wärmeversorgung bei Altbauten (älter als 10 Jahre)
Erwerb von Fahrradanhängern